Eine Echte Tape-Schleife ermöglicht die Integration eines Equilizers oder Raum-Prozessors. Ist Tape aktiv, wird das Musiksignal beim Tape-Out ausgegeben, und vom Tape-In weiter in die Endstufe geleitet.
by-pass
Der By-Pass Modus erlaubt eine Überbrückung der Vorstufe. Musiksignal wird dann bei Vollverstärkern direkt in die Endstufe, oder bei Vorverstärkern direkt an den Pre-Out geleitet. Somit lässt sich zB problemlos eine Surround-Vorstufe mit eigener Lautstärkeregelung in Ihr System integrieren.
diskreter-aufbau
Die elektronischen Schaltungen sind aus einzelnen Bauteilen, und nicht aus integrierten Schaltungen (ICs) aufgebaut.
doppel-mono-aufbau
Schaltungen für linken und rechten Kanal sind getrennt voneinander aufgebaut. Daher höhere Kanaltrennung.
symmetrischer-aufbau
Hier ist jede Schaltung doppelt ausgelegt: einmal für "normales" signal und "invertiertes" signal. Bei der Übertragung von einem Gerät zum anderen mit XLR ist die Störanfälligkeit geringer.
bipolar
Spezielle Bauform von Transistoren. Üblicherweise kommt immer ein Paar NPN und PNP Transistoren zum Einsatz die sich die Verstärkungsarbeit teilen.
opamp-output
In der Ausgangsstufe wird ein sog. Operationsverstärker verwendet. Ein Bauteil bei dem viele Transistiren und andere Bauteile auf einem Chip integriert sine.
class-a
Verstärker der im linearsten ("geradesten") Bereich der Kennlinie betrieben wird. Bester Klang aber höchster Stromverbrauch. Daher fast nur mehr bei den Ausgangsstufen von Quellgeräten verwendet.
hybrid
Verstärker der unterschiedliche Techniken kombiniert: zB Röhren-Treiberstufe und Transistor-Leistungsstufe. Oder Transistor-Treiberstufe und Class-D Leistungsstufe.
class-d
Das Musiksignal wird durch extrem schnelles Ein- und Ausschalten der Leistungstransistoren erzeugt. Daher werden diese immer nur bei 0% oder 100% betrieben und dadurch ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht.
pse
PSE - Parallel Single Ended: Parallelschaltung mehrerer im single-ended (ein Bauteil für das gesamte Musiksignal) Modus betriebenen Röhren um mehr Leistung zu erreichen.
mosfet
Spezielle Bauform von Transistoren. Die Kennlinie ist eher einer Röhre ähnlich als einem bipolaren Transistor. Daher angenehmer wärmerer Klang.
push-pull
"Aufgabenteilung" zwischen 2 Röhren: Eine verstärkt die positive Hälfte, eine verstärkt die negative Hälfte des Musiksignales. Daher höhere Leistung
single-ended
Eine Röhre verstärkt das gesamte Musiksignal. Daher keine Übernahmeverzerrungen.
Dank seiner überdimensionierten Stromversorgung geht die PR 200 einen Schritt weiter als die PR 100. Sie erreicht dadurch hochpräzise Wiedergabe der Klangfarben und ein ausserordentlich weites Stereo-Bild.
Features
Features
Durchgehend diskreter Aufbau
MOS-FET Ausgangsstufe
Diskret aufgebaute Class-A Vorstufe
Bypass-Eingang
Kopfhörer-Buchse 6.5mm
Durchgehend fernbedienbar
Systemfernbedienung (optional)
Um Phono Modul oder Digital-Input Modul erweiterbar
Technische Daten
Technische Daten
Stromversorgung (VA): 330
Kondensatorkapazität (µF): 30 000
Anzahl der Eingänge: 5 + 1 Bypass
Anzahl der Ausgänge Cinch: 2
Eingangsimpedanz (kΩ): 47
Empfindlichkeit (mV): 500
Anstiegszeit (µs): 1.5
Übertragungsbereich: 5 Hz - 200 kHz
Rauschabstand (dBA): 100
Gewicht (kg): 8
Abmessungen (mm): 440x90x270
Zubehör:
Kein Zubehör vorhanden
Tests / Videos
Noch keine Tests vorhanden.
Downloads
Bedienungsanleitung
Manual Vorverstärker SE-Version
Bedienungsanleitung
Einbauanleitung Digital/SPDIF-Modul (SE-Version)
Bedienungsanleitung
Einbauanleitung Phono P50 / P100
Monatlicher Newsletter
Für monatliche Updates über neue Produkte, Events und sonstige Neuigkeite bitte bei unserem Newsletter eintragen!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.